Anmeldestand

Schutz- und Hygienekonzept

Fragen zum Bildungsurlaub

Recht auf Bildungsurlaub - Erklärfilm

Seminarreihe Grünes Band

Bildungsprogramm - Seminar

Mainfranken

Weinberge, Wilde Orchideen, Steppenheiden und Initiativen für den nachhaltigen Grundwasser- und Bodenschutz

Seminarnummer: 07/2023

Die Region Mainfranken bietet durch ihre zahlreichen geschützten Lagen für Natur und Weinkultur besondere klimatische Nischen. Dies zeigt sich in der Fülle wärmeliebender Tierarten und seltenen Pflanzen – darunter 28 Orchideenarten. Etliche dieser besonderen Arten können in den einzigartigen Naturschutzgebieten im Maintal gefunden werden.

Allerdings ist die Region schon heute stark mit Klima-Veränderungen konfrontiert. Die Siedlungsräume sowie die umliegenden land- und forstwirtschaftlich geprägten, insbesondere durch Wein- und Obstanbau gekennzeichneten Kulturlandschaften, zählen zu den am stärksten hitzebelasteten und trockensten Regionen Deutschlands. Die Wasserressourcen sind daher schon jetzt unzureichend. Steigende Temperaturen, Dürrephasen und Extremwetterereignisse führen schon heute zu Herausforderungen für Bevölkerung, Wirtschaft und Natur. Eine weitere Verschlechterung der Situation ist mit fortschreitender Klimaerhitzung zu erwarten.

In dieser Woche wollen wir uns mit der Eigenart dieser milden Landschaft beschäftigen und die ökologische Vielfalt der Region auf geführten Exkursionen erleben. Inhaltlich wird es auch um das Spannungsfeld Weinbau und Grundwasserschutz gehen. Wir werden mit Beschäftigten aus der Trinkwasserwirtschaft, mit Biowinzern/Landwirten und Umweltinitiativen vor Ort über nachhaltige Grundwassernutzung und Naturschutz in Zeiten von Dürren und Extremwetterereignissen sprechen. Gleichzeitig bekommen die Teilnehmer*innen im Seminar eigene Handlungsmöglichkeiten von Akteuren aus dem Umwelt- und Naturschutz aufgezeigt, wie Nachhaltigkeit im Alltag gelebt werden kann.

Zeit:08.05.2023 bis 12.05.2023
Ort:Hotel Franziskaner, Würzburg (Bayern)
Teilnahmebeitrag:340,00 Euro
für Nichtmitglieder:430,00 Euro
EZ-Zuschlag:100,00 Euro

Aufgrund des großen Interesses sind leider schon keine Anmeldungen mehr möglich!

Der Teilnahmebeitrag enthält die Programmkosten sowie die Unterbringung vom 07.05. - 12.05.2023 im Doppelzimmer mit Halbpension.

Seminarbeginn ist Montagmorgen 09.00 Uhr.

Keine Anmeldung mehr möglich.
Anmeldung per E-Mail:Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.