Seminarnummer: 10/2023
Hessens einziger Nationalpark beherbergt einen einmaligen Naturschatz in Form von uralten Buchen und Urwaldrelikten. Über 1.000 Quellen, viele Fledermausarten, seltene Pflanzen- und Käferarten, die zum Teil auf der Roten Liste zu finden sind, bereichern dieses herausragende Schutzgebiet.
Was hat sich seit der Eröffnung im Jahr 2004 getan und wie ist die Akzeptanz bei der Bevölkerung heute nach der Erweiterung?
Wir wollen mit Rangern, Anwohnern und anderen Akteuren den Fragen nachgehen, wie es dem Wald und den Bäumen heute geht und was das Thema Zeit und Resilienz mit uns selbst zu tun hat. Hierzu werden wir Achtsamkeits- und Entspannungsübungen kennenlernen, um damit einen Anstoß zur Entschleunigung und inneren Stabilität in unseren eigenen Alltag zu bringen.
Untergebracht sind wir in Gästezimmern und Ferienwohnungen auf einem Milcherwerbsbetrieb am Rande des Nationalparks. Dabei erleben wir hautnah, was es bedeutet, in der heutigen Zeit einen solchen Bauernhof zu betreiben.
Wir besuchen vorwiegend zu Fuß unter Führung von Rangern verschiedene Info-Zentren sowie Kern- und Entwicklungszonen des Nationalparks. Im Zusammenhang mit dem Arche-Projekt werden wir uns mit dem Thema aussterbende Tierrassen und Landschaftspflege beschäftigen.
Bitte entsprechendes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und einen Tagesrucksack mitbringen.
Die Übernachtung beinhaltet ein reichhaltiges Frühstück. Picknick und Abendessen erfordern Selbstversorgung und sind nicht im Preis inbegriffen.
Zeit: | 22.05.2023 bis 26.05.2023 |
Ort: | Bauernhofpension Büchsenschütz, Vöhl-Harbshausen (Hessen) |
Teilnahmebeitrag: | 340,00 Euro |
für Nichtmitglieder: | 430,00 Euro |
EZ-Zuschlag: | 100,00 Euro |
Der Teilnahmebeitrag enthält die Programmkosten sowie die Unterbringung vom 22.05. - 26.05.2023 im Doppelzimmer mit Frühstück. Seminarbeginn Montagmorgen 9.00 Uhr | |
Eine Anmeldung auf Warteliste ist möglich | |
Anmeldung per E-Mail: | Anmelden |