Seminarnummer: 101/2022
Der Naturpark Spessart und seine Spuren…
Über Stock und Stein die Fährten der Kelten und Räuber entdecken - mit Familien unterwegs zwischen Hessen und Bayern
Welche Bedeutung hatte das „goldene Salz“ für Menschen in vergangenen Zeiten? Wie wird Salz gewonnen und kann man Salz atmen? Wir werden in einem riesigen Freiluft- Inhalatorium unterwegs sein und viel über das Gradierwerk erfahren.
Auch der Oberräuber Peter von Orb wusste im Spessart um den Wert des „goldenen Salzes“. Er beklaute die reichen Händler, um das eigene Überleben und das seiner Sippe zu sichern.
Bei der weiteren Spurensuche begegnen wir auch der Kultur der Kelten. Auf deren mystischen Wegen entstanden Siedlungsstätten, das Gesehene katapultiert uns in längst vergangene Zeiten.
Wie kann Kunst im Wald entstehen oder wie kam der Stuhl in das Gehölz? Wir erleben Kreativsein einmal anders und entdecken mit unseren Händen und natürlichen Materialien die/den Künstler*in in uns. Wir versuchen, die Sprache des Waldes zu verstehen, entdecken spannende Spuren in der Natur und folgen den Herausforderungen eines anspruchsvollen Barfußpfades.
Das weitläufige Gelände des „Schullandheims Wegscheide“, in dem wir untergebracht sind, eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für unsere Exkursionen im Spessart.
In der Woche werden wir mit den Familien gemeinsam und zum Teil auch mit Erwachsenen und Kindern in getrennten Gruppen unterwegs sein.
Zeit: | 01.08.2022 bis 05.08.2022 |
Ort: | Schullandheim Wegscheide, Bad Orb |
Teilnahmebeitrag: | 280,00 Euro |
für Nichtmitglieder: | 280,00 Euro |
für Jugendliche: | 130,00 Euro |
für Kinder: | 75,00 Euro |
Aufgrund des großen Interesses sind leider schon keine Anmeldungen mehr möglich! Die Teilnahme an diesem Seminar ist Teilnehmenden mit Kindern vorbehalten, um die Vereinbarkeit von Familie und Weiterbildung zu fördern.
| |
Keine Anmeldung mehr möglich. | |
Anmeldung per E-Mail: | Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich. |