Seminarnummer: 26/2023
Das Biosphärenreservat Rhön, das sich über drei Bundesländer erstreckt, steht für den Erhalt einer einzigartigen Kulturlandschaft sowie für nachhaltiges Wirtschaften im Einklang mit der Natur.
Nachhaltiges Wirtschaften - was bedeutet das eigentlich? Und kann es überhaupt gelingen, die Belange der Natur und der Menschen in der Region gleichermaßen zu berücksichtigen? Diese und weitere Fragen rund um den Begriff „Nachhaltigkeit“ bilden den roten Faden unserer Seminarwoche.
Ganz praktisch und vor Ort wollen wir mit Ihnen erforschen:
• wie die Bionade in die Flasche kommt und wo der Holunder dafür herstammt
• welche Aufgaben ein Informationszentrum hat
• was Schafe und Ziegen mit Landschaftspflege zu tun haben
• warum das Schwarze Moor einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz leistet
• wie die Dachmarke „Rhön“ funktioniert
• was Silberdisteln mit Essen zu tun haben
• was lebt und gedeiht in einem kleinen Fluss
Zum Teil werden wir dabei mit den Familien gemeinsam, zum Teil
aber auch mit Erwachsenen und Kindern in getrennten Gruppen unterwegs sein.
Zeit: | 14.08.2023 bis 18.08.2023 |
Ort: | Umweltbildungsstätte Oberelsbach GmbH, Oberelsbach (Bayern) |
Teilnahmebeitrag: | 280,00 Euro |
für Nichtmitglieder: | 370,00 Euro |
für Jugendliche: | 130,00 Euro |
für Kinder: | 75,00 Euro |
EZ-Zuschlag: | 60,00 Euro |
Die Teilnahme an diesem Seminar ist Teilnehmenden mit Kindern ab sechs Jahren vorbehalten um die Vereinbarkeit von Familie und Weiterbildung zu fördern. Der Teilnahmebeitrag enthält die Programmkosten sowie die Unterbringung vom 14.08. - 18.08.2023 im Doppelzimmer mit Halbpension. Seminarbeginn ist Montagmorgen 10.00 Uhr. | |
Eine Anmeldung auf Warteliste ist möglich | |
Anmeldung per E-Mail: | Anmelden |