Seminarnummer: 36/2023
In Deutschland gibt es kaum einen vielfältigeren Naturpark als den 830 Quadratkilometer großen Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale. In fünf sehr unterschiedlichen Naturräumen beherbergt er eine enorme geologische und biologische Vielfalt, die auch unterschiedlichsten menschlichen Bedürfnissen entgegenkommt. Naturliebhaber und Kulturinteressierte kommen ebenso auf ihre Kosten wie Ruhebedürftige und Gesundheitsbewusste.
Wir werden uns in der Seminarwoche u.a. mit folgenden Themen beschäftigen:
• Aufgaben, Besonderheiten und Arbeit des Naturparks
• Forst, Urwald, Wildnis
• historischer Schieferbergbau und was wir heute davon noch sehen können
• Grünes Band statt Eiserner Vorhang
• die Saale und ihre Bedeutung für Wasserkraft und Tourismus bis heute
• die Bedeutung von Streuobstwiesen und Vermarktung der Produkte
Untergebracht sind wir im Haus des Volkes in Probstzella mit seiner Bauhaustradition und Geschichte in der Arbeiterbewegung. Das wollen wir zum Anlass nehmen, uns neben der Historie und aktuellen Lage des Hauses auch mit dem Thema „Arbeiterbewegung und Naturschutz aus historischer und aktueller Sicht“ zu beschäftigen.
Zeit: | 25.09.2023 bis 29.09.2023 |
Ort: | Haus des Volkes, Probstzella (Thüringen) |
Teilnahmebeitrag: | 340,00 Euro |
für Nichtmitglieder: | 430,00 Euro |
EZ-Zuschlag: | 75,00 Euro |
Aufgrund des großen Interesses sind leider schon keine Anmeldungen mehr möglich! Kooperationsseminar mit dem DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. Der Teilnahmebeitrag enthält die Programmkosten sowie die Unterbringung vom 24.09. - 29.09.2023 im Doppelzimmer mit Halbpension. Seminarbeginn ist Montagmorgen 09.00 Uhr. | |
Keine Anmeldung mehr möglich. | |
Anmeldung per E-Mail: | Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich. |