Seminarnummer: 40/2022
Das Leben in unserer komplexen Welt gleicht einer Bühne mit Darsteller*innen, Außenseiter*innen und Publikum. Im Spannungsfeld zwischen sozialen Erwartungen und eigenen Ansprüchen ist die Identitätsfindung eine Lebensaufgabe und Toleranz die demokratische Herausforderung.
Es gilt die soziale Wirklichkeit einzuschätzen! Wertvorstellungen und soziale Verantwortung sind wichtig, um Individualität und Vielfalt im gesellschaftlichen Kontext Raum zu geben.
Das eigene Leben zu (m)einem Meisterstück zu modellieren, ist die tägliche Herausforderung. Mutig auch mal gegen den Strom zu schwimmen, verspricht Einzigartigkeit und Solidarität und ermöglicht, gemeinsam Demokratie zu schaffen.
In diesem Seminar möchten wir Einflussfaktoren wie Status, gesellschaftliche Rollenzuschreibungen und Vorurteile auf den Prüfstand stellen und Handlungsstrategien für ein starkes Selbst und eine bunte Welt entwickeln.
Seminarinhalte:
• soziale Erwartungen und eigene Ansprüche
• Vielfalt und Toleranz - wie viel ‚divers‘ darf sein?
• sich Einbringen in demokratische Prozesse - ein Muss für mündige Bürger*innen
• Entwicklung des persönlichen Profils; Option für Handlungs- und Durchsetzungsfähigkeit
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 14 Personen begrenzt.
Zeit: | 17.10.2022 bis 21.10.2022 |
Ort: | Casa Familia, Zinnowitz (Mecklenburg-Vorpommern) |
Teilnahmebeitrag: | 380,00 Euro |
für Nichtmitglieder: | 470,00 Euro |
EZ-Zuschlag: | 120,00 Euro |
Kooperationsseminar mit dem DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. Der Teilnahmebeitrag enthält die Programmkosten sowie die Unterbringung vom 16.10. - 22.10.2022 im Doppelzimmer mit Vollpension. Seminarbeginn ist Montagmorgen 09.00 Uhr. | |
Eine Anmeldung auf Warteliste ist möglich | |
Anmeldung per E-Mail: | Anmelden |