Seminarnummer: 47/2022
Sprache - Macht – Beziehung
Die Sprache ist die Infrastruktur im Land des Denkens
Mächtige haben das Sagen. Machtlose haben nichts zu sagen. Die Redensarten verraten aber nur eine Teilwahrheit. So kann „Nichts-sagen“ auch Merkmal von Machtausübung sein.
Kommunikation und Sprache dienen der Verständigung zwischen den Menschen.
In ihnen offenbaren sich gleichzeitig auch Beziehungs- und Machtstrukturen.
Dabei greifen die Beteiligten bewusst oder unbewusst auf bekannte und erlernte Instrumentarien und gesellschaftlich legitimierte Regeln zurück.
In diesem Bildungsurlaub geht es darum,
• Sprache und Machtstrukturen in Betrieb, Familie und Gesellschaft zu erkennen und zu reflektieren.
• Sich darüber auszutauschen, wie offene und geheime Botschaften unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen.
• Zu erkennen, wie groß mein aktueller Einfluss in diesen Zusammenhängen ist.
• Verhaltensmuster aufzudecken um z.B. aus der eigenen Rolle auszubrechen.
• Zu lernen, Sprache als Schlüssel zu verstehen mit dem ich Türen öffnen, Mauern einreißen, aber auch Eskalationen fördern und Menschen verletzen kann.
Mit verschiedenen Methoden, u.a. Gestalt- und Rollenspielen, dem Besuch des Kommunikations- bzw. Dialogmuseums in Frankfurt sowie einer Veranstaltung in einem Dunkelcafé wollen wir uns mit dem spannenden Thema „Sprache - Macht - Beziehung“ auseinandersetzen.
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 14 Personen begrenzt.
Zeit: | 05.12.2022 bis 09.12.2022 |
Ort: | Frankfurt, Frankfurt (Hessen) |
Teilnahmebeitrag: | 130,00 Euro |
für Nichtmitglieder: | 150,00 Euro |
Der Teilnahmebeitrag enthält die Programmkosten ohne Übernachtung und Verpflegung. Seminarbeginn ist Montagmorgen 10.00 Uhr. | |
Anmeldungen sind möglich. Wir können noch nicht garantieren, dass das Seminar stattfindet. | |
Anmeldung per E-Mail: | Anmelden |