Seminarnummer: 47/2023
„Radikal sein ist die Sache an der Wurzel fassen“
Am 5. Mai 1818 wurde Karl Marx in Trier geboren. Sein Hauptwerk „Das Kapital“ erschien vor über 150 Jahren. Kein anderer Theoretiker hat die Grundzüge der kapitalistischen Gesellschaft so klar und scharf analysiert wie Marx. Bis heute ist er einer der wichtigsten Bezugspunkte zum Verständnis der aktuellen wirtschaftlichen und sozialen Lage weltweit. Gewerkschaften, soziale Bewegungen und linke politische Gruppen beziehen sich auf sein theoretisches Fundament, um die passenden Antworten auf die aktuellen Probleme zu geben. Das können Kämpfe um mehr Lohn, eine saubere Umwelt oder gegen Rassismus sein. Wir werden uns während des Seminars seine Begrifflichkeiten von „Arbeit“, „Ware“ „Geld“ und „Kapital“ etwas genauer anschauen. Einen Bogen spannen möchten wir zwischen der Entstehung und Inhalt des Kapitals bis zu aktuellen Fragen der Produktionsweisen (z.B. Arbeit 4.0), Finanzkrisen sowie der Verteilung von Armut und Reichtum. Natürlich auch die Frage aufwerfen, welche Schlüsse wir daraus für unsere eigene soziale Praxis ziehen können.
Wir möchten uns Karl Marx und seinem Wirken auf unterschiedlichen Wegen nähern. Wir werden in seiner Geburtsstadt Trier das Karl-Marx-Haus besuchen, nach weiteren seiner Spuren vor Ort forschen sowie über Vorträge, Texte, Filme und Diskussionen unser eigenes Marx Verständnis entwickeln bzw. vertiefen.
Zeit: | 27.11.2023 bis 01.12.2023 |
Ort: | Robert-Schuman-Haus, Trier (Rheinland-Pfalz) |
Teilnahmebeitrag: | 340,00 Euro |
für Nichtmitglieder: | 430,00 Euro |
EZ-Zuschlag: | 100,00 Euro |
Kooperationsseminar mit dem DGB-Bildungswerk Hessen e.V. Der Teilnahmebeitrag enthält die Programmkosten sowie die Unterbringung vom 26.11. - 01.12.2023 im Doppelzimmer mit Vollpension. Seminarbeginn ist Montagmorgen 09.00 Uhr. | |
Seminar findet sicher statt, weitere Anmeldungen möglich | |
Anmeldung per E-Mail: | Anmelden |