Beschäftigungspotenziale entwickeln und stärken

Neue betriebliche Ansätze zur Integration von Erwerbslosen

 

Integration 4.0 durch Gesundheitsförderung und Qualifikation

Der Strukturwandel in der Arbeitswelt erhöht die Anforderungen an die Komplexität von Tätigkeiten. In diesem Prozess geraten insbesondere Beschäftigte in „einfacher Arbeit“ in Gefahr, ihren Arbeitsplatz zu verlieren.
Gleichzeitig wird es für Erwerbslose mit geringerer Qualifikation immer schwieriger, im ersten Arbeitsmarkt dauerhaft Fuß zu fassen.

Es gilt deshalb, die Beschäftigungsfähigkeit sowohl von Erwerbslosen als auch von Beschäftigten in „einfacher Arbeit“ zu erhalten und so die Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern. Dabei spielen Qualifizierung und Gesundheitsförderung eine zentrale Rolle.
Gemeinsam mit Betriebsräten wollen wir in unserem Projekt arbeitsplatzorientierte Ansätze zur Qualifizierung und Gesundheitsförderung entwickeln und in ausgewählten Modellbetrieben erproben.

Und schließlich will unser Projekt regionale Netzwerke fördern, die betriebliche, gewerkschaftliche und arbeitsmarktpolitische Erfahrungen miteinander verknüpfen.

 

Bausteine unseres Projekts

Regionale Arbeitsmarktdialoge in Nord- und Mittelhessen
zur Vernetzung betrieblicher, gewerkschaftlicher und arbeitsmarktpolitischer Erfahrungen

Stärkung der Handlungskompetenz von Betriebsräten
in der Entwicklung von betrieblichen Strategien und Handlungsansätzen zu Qualifizierung und Gesundheitsförderung

Förderung arbeitsplatzorientierter Ansätze zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit und nachhaltigen Integration von Erwerbslosen
in betrieblichen Modellprojekten 

Transnationaler Austausch mit Expert_innen
aus Finnland und Österreich

Transfer guter Praxis
Ergebnisse öffentlich machen

Projektflyer

zum download

Projektflyer

Logo HMSI

Logo ESF

Logo ESF Hessen